1. Tag: Anreise nach Hamburg
Am Morgen geht es mit dem Bus in die Hansestadt Hamburg. Hier werden Sie das Tor zur Welt bei einer Rundfahrt erkunden. Mit ihrem maritimen Charme beeindruckt Hamburg jeden Besucher. Kaum eine Stadt hat so viele Sehenswürdigkeiten und sehenswerte Orte wie Hamburg zu bieten. Ob traditionell bei den alten Fischerhäuschen im Treppenviertel, am Elbstrand mit Blick auf Containerschiffe oder auf den Promenaden am Elbufer und in der HafenCity – überall treffen in Hamburg das Leben und der Hafen aufeinander. Sie besuchen bei dieser Rundfahrt die Innenstadt mit Mönckebergstraße, Kunsthalle, Alster, Rathausmarkt, Börse, Jungfernstieg und Michaeliskirche, Hafen, Speicherstadt, Reeperbahn und vieles mehr. Eine Fahrt über die Köhlbrandbrücke mit einem spektakulären Ausblick auf den Hamburger Hafen mit Containerterminals und Überseezentrum darf natürlich nicht fehlen. Gegen 16:00 Uhr fahren Sie zum Hafen, wo die MS Johannes Brahms bereits auf Sie wartet. Nachdem Sie Ihre Kabine für die kommenden Tage bezogen haben, genießen Sie die Abendstunden an Bord. Wie wäre es, am Abend einen Bummel über die Reeperbahn zu wagen? Ihr Schiff wird Hamburg erst am nächsten Vormittag verlassen.
2. Tag: Hamburg – Geesthacht
Im Anschluss an das Frühstückbuffet geht es zunächst mit dem Bus zu den Landungsbrücken, denn hier beginnt Ihre Hafenrundfahrt. Oh, da kann man schon mal weiche Knie bekommen, wenn man so ganz nah an einem Ozeanriesen vorbeischippert, die Bordwand hochschaut und aus dem Nichts plötzlich ein Schlepper tutet. Da fliegen einem die Ohren weg, aber das ist der Hamburger Hafen. Ihr Barkassenkapitän zeigt Ihnen einen der größten Welthäfen. Mit seinen modernen Containeranlagen und den größten Containerschiffen bietet er einen verdammt imposanten Anblick. Und nicht nur das. Vorbei an der Rickmer Rickmers bringt er Ihnen auch den ältesten Teil des Hamburger Hafens näher: die Speicherstadt. Mit all´ ihren schönen Seiten, den Gerüchen nach exotischen Gewürzen und Kaffee, ist sie die Perle der Stadt. Wissen Sie, wo die Bananen krumm gebogen werden und wie aufregend es ist, durch die zahlreichen Schleusen im Hafen zu fahren? Nicht? Dann kommen Sie mit. Am späten Nachmittag heißt es „Leinen los“. Gemächlich geht es über die Elbe, vorbei am Zentrum der Elbmarsch, Winsen/Luhe mit einem Schloss und mittelalterlichen Gebäuden. Noch durch die Schleuse Geesthacht und schon haben Sie gegen 22:00 Uhr Ihren heutigen Übernachtungsort, Geesthacht, die kleine lebendige Stadt an der Elbe, erreicht.
3. Tag: Geesthacht – Wittenberge
Nachdem Sie Ihr Frühstück auf der Brahms genossen haben, steht ein geführter Stadtrundgang in Geesthacht auf Ihrem Programm. Bei diesem Spaziergang durch die Stadt erklärt Ihnen ein Stadtführer die interessante Geschichte. Sie werden mitten im Stadtzentrum alte Bauernhäuser entdecken können und erfahren, warum der Vorgänger der St. Salvatoris-Kirche in den Elbfluten versunken ist. Wussten Sie, dass Alfred Nobel in Geesthacht das Dynamit erfand? Auch ist diese Stadt für seine innovative und weltweite Technikgeschichte bekannt. Lassen Sie sich überraschen von aufregenden Geschichten und spannenden Tatsachen. Noch vor dem Mittagessen verlassen Sie Geesthacht und nehmen Kurs auf Wittenberge - Das Tor zur Elbtalaue. Das UNESCO-Bisophärenreservat Flusslandschaft Elbe, welches Sie passieren, wird Sie mit seinen weiten, teils menschenarmen Landstrichen und seiner beeindruckenden Tierwelt, beeindrucken. Die 800 Jahre alte Schifferstadt Lauenburg, das mecklenburgische Boizenburg, Bleckede und Hitzacker mit seiner Fachwerk-Insel-Innenstadt lernen Sie unter anderem im Vorbeifahren kennen. Im Abschnitt Hitzacker-Wittenberge bilden Natur und Historie, eingebettet in das UNESCO-Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“, eine interessante Symbiose. Die Stille zwischen den Orten und die bunte Tierwelt mit Storch, Kranich, Biber und den Schafen lassen die Urtümlichkeit der Landschaft erahnen. Die letzten Flusskilometer legen Sie in der Nacht zurück. Ihre Ankunft in Wittenberge ist für 02:00 Uhr vorgesehen.
4. Tag Wittenberge – Tangermünde
Kurz nach dem Frühstücksbuffet, wird bei einem einzigartigen Rundgang durch Wittenberge die Geschichte der historischen Altstadt für wenige Stunden wieder lebendig. Los geht´s am ältesten Gebäude der Stadt, dem Steintor. Weiter geht es die Burgstraße entlang, wo auch schon die seit 1872 existente evangelische Kirche den Blick des Betrachters auf sich zieht. Im Anschluss wird es beim Theodor-Körner-Haus angesichts seiner bewegten Lebensgeschichte noch einmal abenteuerlich, bevor die Tour nach weiteren interessanten Stationen am urigen Stadtmuseum abschließt. Pünktlich zum Mittagessen gleitet die MS Johannes Brahms weiter die Elbe entlang. Hier schlängelt sich die Elbe, zwischen altmärkischer Wische in Sachsen-Anhalt und der Prignitz in Brandenburg durch eine Region in der der Strom Jahrzehnte lang nicht nur Grenzfluss zwischen deutschen Bundesländern, sondern zweier deutschen Staaten war. Sie befinden sich nun im Herzen der Altmark. Neben Hanse und Romanik bietet die Altmark fesselnde Naturerlebnisse. Die Stadt Tangermünde mit ihrem mittelalterlich anmutendem Stadtbild erreichen Sie gegen 19:30 Uhr.
5. Tag: Tangermünde – Burg
Nach dem Frühstücksbuffet heißt es bei einem Stadtrundgang „Herzlich Willkommen in Tangermünde“, der Kleinstadt an der Elbe in der Altmark, der nördlichsten Region des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Tangermünde kann auf eine fast 1000-jährige Geschichte zurückblicken. Backsteinbauten, eine fast geschlossene, teilweise gewaltige Stadtmauer mit wehrhaften Toren, die Burganlage und die Vielzahl der Fachwerkhäuser verleihen der Stadt einen einzigartigen Charme. Mittagessen und Anker gelichtet. Die Elbe zwischen Tangermünde und Burg ist durch ursprüngliche Natur geprägt. Hier klappert noch in fast jedem Elbedorf ein Storchenpaar. Am Nachmittag erwartet Sie Burg mit seiner schönen Innenstadt mit vielen Türmen und der historischen Gerberei. Sie werden Augen machen! Während einer Stadtführung durch Burg erkunden Sie zu Fuß die Vergangenheit und die Gegenwart des Stadtgeschehens. Dabei spazieren Sie durch die Altstadt, vorbei an zahlreichen Fachwerkhäusern und attraktiven Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel der Kirche "Unser Lieben Frauen“ oder dem alten Hochständerhaus, welches einst als Wohnhaus der Gerbermeister diente. An dem idyllischen Flusslauf der Ihle, der ereignisreichen Lebensader Burgs, machen Sie einen kurzen Halt und lassen die Stadt auf sich wirken. Die Stadtführung endet in der Innenstadt, in unmittelbarer Nähe zur Einkaufsstraße. Nach dieser Stadtführung sind Ihnen auch die Persönlichkeiten Carl von Clausewitz oder Brigitte Reimann keine Unbekannten mehr. Wie wäre es, nachdem Sie sich bei Kapitänsdinner kulinarisch verwöhnt haben lassen, den letzten Abend bei einem guten Glas Wein ausklingen zu lassen.
6. Tag: Magdeburg – Heimreise
In den frühen Morgenstunden können Sie in Hohenwarthe, inmitten in einer herrlichen Landschaft ein gigantisches Verkehrsprojekt bestaunen. Technikfans kommen hier auf ihre Kosten. Um ca. 08:00 Uhr gehen Sie in Magdeburg vor Anker, wo Ihre Reise heute endet. Genießen Sie noch einmal das Frühstück, bevor unser Bus Sie dann zurück nach Hause bringt.
Tag | Ort | An | Ab | Ausflüge |
Hamburg | Stadtrundfahrt Hamburg Einschiffung 16:00 Uhr | |||
2 | Hamburg | 17:00 | Hafenrundfahrt Hamburg | |
Geesthacht | 22:00 | |||
3 | Geesthacht | 11:00 | Stadtrundgang Geesthacht | |
4 | Wittenberge | 02:00 | 12:00 | Stadtrundgang Wittenberge |
Tangermünde | 19:30 | |||
5 | Tangermünde | 12:00 | Stadtrundgang Tangermünde | |
Burg | 15:00 | Stadtrundgang Burg | ||
6 | Burg | 05:00 | ||
Magdeburg | 08:00 | Ausschiffung 09:00 Uhr |
Genießen Sie die gemütliche, familiäre und ungezwungene Atmosphäre an Bord der MS Johannes Brahms. Mit dem absenkbaren Fahrerstand und dem geringen Tiefgang sind auch flache Gewässer und niedrige Brücken problemlos befahrbar und Sie erleben Strecken, die mit anderen Schiffen kaum möglich sind. Auf den beiden Passagierdecks sorgen eine Rezeption, ein Panorama-Restaurant, ein Panoramasalon mit Bar sowie ein Shop für einen angenehmen Komfort. Das Sonnendeck mit Sonnensegel ist der ideale Ort, um die vorbeiziehenden Landschaften zu genießen.
Schiffsinformation
Baujahr: 1998
Kabinen: 40
Kapazität: 80 Passagiere
Besatzung: 21 Personen
Länge:
Tiefgang: 1,40 m
Breite:
Kabineninformation
Alle Außenkabinen sind gemütlich und komfortabel ausgestattet und bieten Ihnen auf ca. 11 m² zwei zusammenstellbare Einzelbetten, Dusche/WC, Fön, TV, Telefon, Minibar, Safe, Klimaanlage und große Panoramafenster.
Bordeinrichtung
Großzügiges Sonnendeck mit Liegestühlen und Sonnensegel, Panoramasalon mit Bar, Panorama-Restaurant und kleiner Shop. Die MS Johannes Brahms verfügt über keinen Fahrstuhl.
Restaurant/Küche
Lassen Sie sich an Bord der MS Johannes Brahms verwöhnen und genießen Sie den zuvorkommenden Service. Im Restaurant werden Sie mit schmackhaften, internationalen Speisen verwöhnt. Für Ihr leibliches Wohl ist zu jeder Tageszeit gesorgt. Am Morgen erwartet Sie ein Frühstücksbuffet, mittags genießen Sie ein 3-Gang-Menü, am Nachmittag stehen Kaffee/Tee und Kuchen für Sie bereit und abends lassen Sie sich ein 4-Gang-Menü schmecken. Ein Mitternachtsimbiss bildet den Abschluss des Tages. Im eleganten Restaurant finden alle Gäste zu einer Tischzeit Platz.
Zahlungsmittel
Die Bordwährung ist Euro. Kreditkarten werden akzeptiert.
Leben an Bord
Die Atmosphäre an Bord ist sportlich bequem und leger. Wir empfehlen bequeme Kleidung, einen Pullover für die kühleren Abende, ggf. Regenschutz sowie festes Schuhwerk für die Landgänge mitzunehmen. Zum Abendessen ist keine besondere Gesellschaftskleidung erforderlich. Zum Kapitäns-Dinner empfehlen wir elegante Kleidung. Bei gutem Service ist es international üblich Trinkgeld zu geben. Wir empfehlen 5 - 7,- € je Tag/Person. Die MS Johannes Brahms ist ein Nichtraucherschiff.
Copyright © 2018 - Reisepartner Fuhrmann Mundstock International GmbH